Laufanfänger machen oft typische Fehler, die sich negativ auf ihre Gesundheit, Motivation oder Fortschritte auswirken können. Hier sind die häufigsten Fehler und Tipps, wie man sie vermeiden kann:
1. Zu schnell starten
• Problem: Viele laufen von Anfang an zu schnell, was zu schneller Erschöpfung und Überforderung führt.
• Lösung: Laufe im “Konversationstempo”, also so langsam, dass du dich währenddessen unterhalten kannst.
2. Zu viel auf einmal wollen
• Problem: Anfänger steigern oft die Distanz oder Häufigkeit zu schnell, was das Risiko für Überlastungen und Verletzungen erhöht.
• Lösung: Halte dich an die “10%-Regel” – erhöhe die Laufumfänge pro Woche um maximal 10 %.
3. Falsches Schuhwerk
• Problem: Ungeeignete, abgenutzte oder nicht zum Fußtyp passende Schuhe führen häufig zu Schmerzen oder Verletzungen.
• Lösung: Lass dich im Fachgeschäft beraten und wähle Laufschuhe, die zu deinem Laufstil und Fußtyp passen.
4. Fehlende Regeneration
• Problem: Manche laufen zu oft und gönnen dem Körper keine ausreichende Erholung, was die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt.
• Lösung: Plane mindestens 1-2 Ruhetage pro Woche ein, um Verletzungen vorzubeugen und dem Körper Zeit zur Anpassung zu geben.
5. Ignorieren von Schmerzen
• Problem: Viele laufen trotz Schmerzen weiter, was Verletzungen wie Schienbeinschmerzen oder Achillessehnenprobleme verschlimmern kann.
• Lösung: Pausiere bei Schmerzen und suche bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt oder Physiotherapeuten auf.
6. Vernachlässigung des Aufwärmens
• Problem: Ohne Aufwärmen sind die Muskeln und Gelenke nicht ausreichend vorbereitet, was das Verletzungsrisiko erhöht.
• Lösung: Wärm dich mit dynamischen Übungen (z. B. Kniehebelauf, Hüftkreisen) für 5-10 Minuten auf.
7. Falsche Körperhaltung
• Problem: Anfänger laufen oft mit hochgezogenen Schultern, einer gekrümmten Haltung oder übertrieben langen Schritten.
• Lösung: Laufe aufrecht, entspannt und setze deine Füße unter deinem Körperschwerpunkt auf.
8. Keine Struktur im Training
• Problem: Viele laufen ohne Plan, wodurch Fortschritte ausbleiben oder Überlastung entsteht.
• Lösung: Arbeite mit einem Trainingsplan, der Laufzeiten, Gehpausen und schrittweise Steigerungen beinhaltet.
9. Falsche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr
• Problem: Manche essen direkt vor dem Laufen oder trinken zu wenig, was zu Unwohlsein oder Leistungseinbußen führt.
• Lösung: Iss leicht verdauliche Mahlzeiten 1-2 Stunden vor dem Lauf und trinke regelmäßig Wasser, besonders bei längeren Einheiten.
10. Vergleich mit anderen
• Problem: Anfänger vergleichen sich oft mit erfahrenen Läufern und sind enttäuscht, wenn sie nicht mithalten können.
• Lösung: Konzentriere dich auf deine eigenen Fortschritte und setze realistische, persönliche Ziele.
Fazit:
Ein erfolgreicher Start ins Laufen erfordert Geduld, Achtsamkeit und einen strukturierten Ansatz. Indem diese typischen Fehler vermieden werden, bleiben Motivation und Gesundheit langfristig erhalten. Kontaktiere Running School of Hannover für Lauftrainings.🏃🏼♀️🏃🏼♀️😊🏃🏼♀️🏃🏽♂️🏃🏼♀️🏃🏽♂️
Kommentar schreiben