Das Experimentieren mit der Neigung der Körperachse nach vorne kann tatsächlich zu einer besseren Laufökonomie führen. Hier ist, warum das funktioniert und wie man es umsetzt:
Warum eine leichte Vorwärtsneigung hilft:
1. Effiziente Nutzung der Schwerkraft:
Eine leichte Vorwärtsneigung aus den Sprunggelenken heraus (nicht aus der Hüfte) hilft, die Schwerkraft zur Unterstützung der Vorwärtsbewegung zu nutzen, anstatt nur Kraft aus den Beinen zu ziehen.
2. Bessere Körperhaltung:
Die richtige Neigung fördert eine aufrechte Haltung, was die Atmung erleichtert und eine effizientere Sauerstoffzufuhr ermöglicht.
3. Verbesserte Laufmechanik:
Mit einer leicht nach vorne geneigten Körperachse wird der Körperschwerpunkt vorverlagert, was eine natürlichere Landung auf dem Mittelfuß oder Vorfuß begünstigt. Dies reduziert den Bremsimpuls und spart Energie.
4. Vermeidung von Überstreckung:
Eine Vorwärtsneigung kann verhindern, dass der Läufer mit gestreckten Beinen auf der Ferse landet, was ineffizient und belastend für die Gelenke ist.
Wie experimentiert man mit der Vorwärtsneigung?
1. Stehe aufrecht:
Stelle dich gerade hin, mit dem Blick nach vorne, und spanne deine Rumpfmuskulatur leicht an.
2. Leichte Neigung aus den Sprunggelenken:
Neige dich leicht nach vorne, aber achte darauf, dass die Bewegung aus den Sprunggelenken kommt und nicht aus der Hüfte. Der Körper bleibt gerade.
3. Beginne zu laufen:
Während du nach vorne geneigt bleibst, beginne mit kleinen, schnellen Schritten zu laufen. Spüre, wie die Schwerkraft dich nach vorne zieht.
4. Fokus auf Entspannung:
Vermeide es, dich zu stark nach vorne zu lehnen, da dies die Hüften und die Knie übermäßig belasten könnte. Der Winkel sollte sehr subtil sein (ca. 5–10 Grad).
Tipps für die Praxis:
• Videoanalyse: Lasse deine Lauftechnik filmen, um zu überprüfen, ob du den richtigen Neigungswinkel einhältst.
• Intervalltraining: Experimentiere mit der Vorwärtsneigung während kurzer, schneller Laufintervalle.
• Barfußlaufen: Barfußlaufen auf Gras oder Sand kann das Gefühl für die natürliche Vorwärtsneigung und den Mittelfußlauf verbessern.
Durch diese Anpassung wird nicht nur die Laufökonomie verbessert, sondern auch das Verletzungsrisiko minimiert, da der Bewegungsablauf harmonischer wird. Melde Dich zum Laufstilworkshop an.🏃🏼♀️🏃🏽♂️🏃🏼♀️🏃🏽♂️
Kommentar schreiben