Eine positive Einstellung hat einen enormen Einfluss auf das Laufgefühl und kann die Leistung, Motivation und den Genuss am Laufen deutlich verbessern. Die mentale Haltung beeinflusst sowohl die physiologische als auch die psychologische Wahrnehmung beim Laufen. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
1. Psychologische Auswirkungen einer positiven Einstellung
• Steigerung der Motivation:
• Eine positive Grundhaltung hilft, sich auch bei Müdigkeit oder schwierigen Bedingungen zum Laufen zu motivieren.
• Anstatt sich auf mögliche Schwierigkeiten zu konzentrieren, sieht man das Laufen als Chance, sich selbst zu stärken und die Natur zu genießen.
• Besseres Stressmanagement:
• Laufen kann mit einer positiven Einstellung als Ausgleich empfunden werden, anstatt als Belastung.
• Negative Gedanken wie „Das ist zu anstrengend“ werden durch positive Affirmationen ersetzt, z. B. „Ich werde stärker mit jedem Schritt.“
• Förderung von Resilienz:
• Eine optimistische Haltung hilft, Hindernisse wie schlechtes Wetter, Erschöpfung oder Leistungsplateaus leichter zu bewältigen.
2. Physiologische Auswirkungen einer positiven Einstellung
• Reduktion der Wahrnehmung von Anstrengung (RPE):
• Eine positive Einstellung kann dazu führen, dass die gefühlte Anstrengung geringer erscheint, selbst wenn das Tempo oder die Intensität gleich bleibt.
• Dies liegt daran, dass das Gehirn weniger Fokus auf die Belastung legt und stattdessen angenehme Gefühle fördert.
• Verbesserte Leistungsfähigkeit:
• Studien zeigen, dass Optimismus und positive Gedanken die Sauerstoffeffizienz und die Ausdauerleistung steigern können.
• Stresshormone und Endorphine:
• Eine positive mentale Einstellung erhöht die Ausschüttung von Endorphinen, was zu einem besseren Laufgefühl führt („Runner’s High“).
• Gleichzeitig werden Stresshormone wie Cortisol reduziert.
3. Praktische Tipps für eine positive Einstellung beim Laufen
• Ziele setzen:
• Realistische und erreichbare Ziele (z. B. eine bestimmte Distanz oder Zeit) fördern das Gefühl von Erfolg und Zufriedenheit.
• Fokus auf Fortschritt:
• Sich auf kleine Verbesserungen zu konzentrieren, anstatt Perfektion zu erwarten, stärkt das Selbstvertrauen.
• Mantras nutzen:
• Wiederhole positive Aussagen während des Laufens, wie „Ich bin stark“, „Ich genieße den Moment“ oder „Ich schaffe das.“
• Achtsamkeit:
• Konzentriere dich auf die Umgebung, deinen Atem oder den Rhythmus deiner Schritte, um negative Gedanken loszulassen.
• Dankbarkeit:
• Denke während des Laufens an Dinge, für die du dankbar bist, wie deine Gesundheit oder die Möglichkeit, dich frei zu bewegen.
4. Langfristige Auswirkungen einer positiven Einstellung
• Mehr Freude am Laufen:
• Positive Gedanken machen das Laufen zu einer Quelle der Freude, statt zu einer Pflichtaufgabe.
• Geringeres Verletzungsrisiko:
• Durch eine entspannte Haltung und weniger mentale Anspannung läuft man oft mit einer besseren Technik und geringerer Verletzungsanfälligkeit.
• Konstanz im Training:
• Läufer mit einer positiven Einstellung bleiben länger motiviert und konsequent, was langfristig bessere Ergebnisse bringt.
Fazit:
Eine positive Einstellung beim Laufen ist nicht nur eine Frage der Motivation, sondern beeinflusst direkt das Laufgefühl, die Anstrengungswahrnehmung und die Freude am Sport. Indem man Optimismus kultiviert und negative Gedanken bewusst umformt, wird das Laufen zu einem befreienden und stärkenden Erlebnis. Kontaktiere Running School of Hannover für Fitness- und Lauftraining 🏃🏼♀️🏃🏽♂️🏃🏼♀️🏃🏽♂️🏃🏼♀️🏃🏽♂️
Kommentar schreiben