Wenn die Körperspannung beim Laufen nachlässt, hat das direkte Auswirkungen auf die Laufökonomie. Die Laufökonomie beschreibt, wie effizient dein Körper Sauerstoff verbraucht, um bei einer bestimmten Geschwindigkeit zu laufen. Eine gute Körperspannung trägt wesentlich dazu bei, den Energieaufwand zu minimieren.
Gründe für den Einfluss der Körperspannung auf die Laufökonomie:
1. Effizientere Kraftübertragung:
• Eine stabile Rumpfmuskulatur (Core) sorgt dafür, dass die Energie optimal von den Beinen auf den Boden übertragen wird. Lässt die Spannung nach, geht Energie verloren, da der Körper instabil wird.
2. Vermeidung von Fehlhaltungen:
• Ohne Körperspannung kommt es häufig zu Fehlhaltungen wie einem Einsinken im Becken oder einem Kollabieren des Oberkörpers. Dies führt zu einem ineffizienten Bewegungsmuster.
3. Reduzierter Energieverlust:
• Durch eine aufrechte Haltung und aktivierte Muskeln wird unnötiges Wackeln oder Schwanken vermieden, was die Energie für die Vorwärtsbewegung spart.
4. Verbesserte Atmung:
• Eine aufrechte Haltung ermöglicht eine freie Atmung. Sobald die Körperspannung nachlässt und der Oberkörper einsinkt, wird die Lungenkapazität eingeschränkt, was die Sauerstoffversorgung verschlechtert.
Tipps zur Verbesserung der Körperspannung beim Laufen:
1. Core-Training:
• Übungen wie Planks, Side Planks, Russian Twists oder Dead Bugs stärken die Rumpfmuskulatur.
2. Aktive Haltung:
• Achte beim Laufen auf eine leicht vorgeneigte, aufrechte Haltung mit aktivem Oberkörper.
3. Intervalltraining:
• Tempowechsel stärken nicht nur die Ausdauer, sondern fordern auch die Muskulatur und fördern die Haltung unter Belastung.
4. Regelmäßige Kontrolle:
• Nutze während des Laufens mentale Checkpoints, um die Spannung in Bauch, Rücken und Schultern zu überprüfen.
Durch gezieltes Training und Fokus auf die Körperspannung kannst du deine Laufökonomie nachhaltig verbessern und effizienter laufen. Kontaktiere Running School of Hannover für ein Laufstiltraining 🏃🏼♀️🏃🏽♂️🏃🏼♀️🏃🏽♂️🏃🏼♀️
Kommentar schreiben