· 

Was macht das Ausdauertraining mit unseren Adern?

Ausdauertraining hat eine tiefgreifende Wirkung auf unsere Blutgefäße und verbessert deren Struktur und Funktion. Hier sind die wichtigsten positiven Effekte auf die Adern:


1. Verbesserte Gefäßfunktion (Endothelfunktion)

Stärkere Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO):

Während des Ausdauertrainings erhöht sich die Durchblutung, was die Endothelzellen (die innerste Schicht der Blutgefäße) stimuliert. Diese setzen Stickstoffmonoxid frei, das die Blutgefäße entspannt (Vasodilatation).

Das führt zu einer besseren Regulation des Blutflusses und einer Senkung des Blutdrucks.

Verzögerung von Arteriosklerose:

Eine verbesserte Endothelfunktion beugt der Bildung von Plaques in den Gefäßen vor, was das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle verringert.


2. Erhöhte Elastizität der Arterien

Flexibilität der Gefäßwände:

Durch die regelmäßige Belastung der Gefäße beim Training werden die Arterienwände elastischer. Dies ermöglicht es den Gefäßen, sich besser an Druckveränderungen anzupassen.

Steifheit der Arterien (ein Risikofaktor für Bluthochdruck) wird reduziert.


3. Erhöhte Kapillardichte

Kapillarbildung (Angiogenese):

Durch regelmäßiges Training bildet der Körper neue Kapillaren, insbesondere in der Muskulatur und im Herzmuskel.

Dies verbessert die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung der Gewebe, was die Leistungsfähigkeit steigert und die Regeneration fördert.


4. Verbesserte Blutflussregulation

Verringerte periphere Gefäßwiderstände:

Die Gefäße werden durch Training weniger widerstandsfähig gegen den Blutfluss, was den Blutdruck senken kann.

Verbesserte Durchblutung:

Die Muskulatur wird besser durchblutet, wodurch Nährstoffe und Sauerstoff effizienter transportiert und Stoffwechselprodukte schneller abtransportiert werden.


5. Schutz vor Gefäßerkrankungen

Cholesterinabbau:

Ausdauertraining senkt den LDL-Cholesterinspiegel (das „schlechte“ Cholesterin) und erhöht den HDL-Spiegel (das „gute“ Cholesterin), wodurch sich weniger Ablagerungen in den Gefäßen bilden.

Blutzuckerkontrolle:

Regelmäßiges Training verbessert die Insulinsensitivität, wodurch der Zuckerstoffwechsel optimiert wird. Hohe Blutzuckerwerte können sonst die Gefäße schädigen.


6. Verminderung von Entzündungen in den Gefäßen

Anti-entzündliche Wirkung:

Regelmäßige Bewegung reduziert chronische Entzündungsprozesse, die Arterien schädigen und zur Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen können.


Fazit


Ausdauertraining hat eine schützende Wirkung auf unsere Blutgefäße: Es verbessert die Elastizität, erhöht die Kapillardichte und unterstützt eine gesunde Endothelfunktion. Gleichzeitig reduziert es das Risiko für Bluthochdruck, Arteriosklerose und andere Gefäßerkrankungen. Die regelmäßige Durchführung von moderatem Ausdauertraining (z. B. 150 Minuten pro Woche) ist eine effektive Strategie, um die Gefäßgesundheit zu fördern. Kontaktiere Running School of Hannover für Fitness- und Lauftraining 🏃🏼‍♀️🏃🏽‍♂️🏃🏼‍♀️🏃🏽‍♂️


Kommentar schreiben

Kommentare: 0