· 

schlechte Haltung? So ruinierst Du Dein Lauftraining

Eine gestreckte Körperhaltung beim Laufen ist entscheidend für Effizienz, Geschwindigkeit und Verletzungsprävention. Hier sind die wichtigsten Gründe:

 

1. Verbesserte Atmung & Sauerstoffaufnahme

• Eine aufrechte Haltung öffnet den Brustkorb und ermöglicht eine tiefere Atmung.

• Mehr Sauerstoff bedeutet bessere Ausdauer und weniger Erschöpfung.

 

2. Effiziente Lauftechnik & Energieersparnis

• Eine gestreckte Haltung hält den Körperschwerpunkt über den Füßen, wodurch weniger Energie verloren geht.

• Vermeidet unnötige Seitwärts- oder Auf- und Abbewegungen, die Energie kosten.

 

3. Höhere Geschwindigkeit & bessere Leistung

• Eine aufrechte Körperhaltung begünstigt eine optimale Schrittlänge und verbesserte Laufökonomie.

• Fördert eine aktive Hüftstreckung, die für eine kraftvolle Schrittabgabe notwendig ist.

 

4. Verletzungsprävention

• Reduziert die Belastung auf Gelenke, Sehnen und Muskeln.

• Eine nach vorne gebeugte oder zusammengesunkene Haltung kann zu Rückenschmerzen, Knieproblemen oder Muskelverspannungen führen.

 

5. Bessere Balance & Stabilität

• Ein gestreckter Oberkörper hilft, das Gleichgewicht zu halten und Fehlbelastungen zu vermeiden.

• Unterstützt eine natürliche Armbewegung, die für das Lauftempo wichtig ist.

 

Wie sieht eine gute Laufhaltung aus?

 

✅ Kopf gerade, Blick nach vorne (nicht auf den Boden).

✅ Schultern entspannt, nicht hochgezogen.

✅ Brust leicht nach vorne geöffnet, Rücken gerade.

✅ Hüfte stabil, leicht nach vorne geneigt.

✅ Knie und Füße in Laufrichtung ausgerichtet.

 

Eine bewusste Laufhaltung verbessert nicht nur deine Leistung, sondern sorgt auch für ein angenehmeres und effizienteres Lauferlebnis!

 

https://youtu.be/yHK4Z7eb59M