Artikel mit dem Tag "Lauftraining"
Fitness und Laufen · 04. Februar 2025
Das kann ich nicht oft genug wiederholen, wie wichtig eine effiziente, ökonomische, aufgerichtete, nach vorne geneigte Körperhaltung unsere Laufökonomie und unsere Gesundheit fördert😊 Ja, eine leicht nach vorne geneigte Körperhaltung beim Laufen kann die Blutzirkulation positiv beeinflussen und möglicherweise den Puls effizienter regulieren. Das hängt mit mehreren biomechanischen und physiologischen Faktoren zusammen: 1. Effizientere Laufmechanik • Eine leichte (nicht übertriebene)...
Fitness und Laufen · 02. Februar 2025
Ich begegne immer wieder Läufern und Läuferinnen, die Probleme mit dem Atmen beim Laufen haben. Das ist nichts ungewöhnliches, dennoch sollte das ernst genommen werden, um eine Verbesserung zu erzielen. Schweres Atmen beim Laufen kann verschiedene Ursachen haben, darunter eine ineffiziente Atemtechnik, mangelnde Ausdauer, Verspannungen oder sogar Atemwegsprobleme. Eine gezielte Therapie kombiniert Atemtraining, Technikoptimierung und körperliche Anpassungen. 1. Atemtechnik verbessern Viele...
Fitness und Laufen · 02. Februar 2025
Beim heutigen Lauftechnik Training im Georgengarten in Hannover stellten einige Teilnehmer die Frage, wie man beim Laufen die Sitzhaltung vermeiden kann? Die Sitzhaltung beim Laufen (zu stark gebeugte Hüfte, nach hinten abgesacktes Becken, tiefer Körperschwerpunkt) ist ineffizient und kann zu Überlastungen führen. Durch gezieltes Techniktraining kannst du eine aufrechte, dynamische Laufhaltung entwickeln. 1. Haltung und Körperwahrnehmung verbessern • Rumpf aufrichten: Stell dir vor, du...
Fitness und Laufen · 02. Februar 2025
Nach dem heutigen Laufstiltraining im Georgengarten in Hannover, kam die Frage hoch, wie man gezielt und effektiv den Mittelfussaufsatz trainiert? Den Mittelfußaufsatz gezielt und effektiv zu trainieren, erfordert eine Kombination aus Techniktraining, Fuß- und Beinmuskulatur-Stärkung sowie einer langsamen Umstellung. Hier sind die besten Methoden, um die Lauftechnik effizient zu verbessern: 1. Barfußlaufen & Minimalschuhe nutzen • Barfußtraining auf weichem Untergrund (Gras, Sand,...
Fitness und Laufen · 25. Januar 2025
Eine kompakte Lauftechnik, bei der der Körper eine aufrechte Haltung einnimmt und die Arme und Beine effizient bewegt werden, kann dazu beitragen, Energie zu sparen und die Laufökonomie zu verbessern. Hier sind einige Gründe, warum eine kompakte Laufweise vorteilhaft sein kann: 1. Geringerer Energieverlust: Wenn die Körperbewegungen kontrolliert und kompakt sind, wird weniger Energie durch übermäßige seitliche Bewegungen oder ineffiziente Arm- und Beinarbeit verschwendet. 2. Bessere...
Fitness und Laufen · 25. Januar 2025
Ja, eine optimale Körperhaltung beim Laufen ist entscheidend, um die Muskelarbeit zu kontrollieren und zu ökonomisieren, also effizienter zu laufen und Verletzungen zu vermeiden. Eine gute Laufhaltung hilft dabei, die Belastung gleichmäßig zu verteilen, Energieverluste zu minimieren und die Laufökonomie zu verbessern. Vorteile einer optimalen Körperhaltung beim Laufen: 1. Energieeffizienz: • Durch eine aufrechte Haltung und einen stabilen Rumpf wird unnötiger Energieverbrauch...
Fitness und Laufen · 27. Dezember 2024
Ja, das ist richtig! Laufen kann sowohl die körperliche Energie als auch das positive Denken fördern. Durch körperliche Aktivität werden Endorphine, die sogenannten Glückshormone, freigesetzt, die die Stimmung heben und Stress abbauen. Gleichzeitig verbessert Ausdauersport wie Laufen die Durchblutung und erhöht die Sauerstoffversorgung des Gehirns, was zu einer besseren mentalen Klarheit und einem positiven Mindset führt. Viele Menschen berichten, dass regelmäßiges Laufen ihnen hilft,...
Fitness und Laufen · 23. Dezember 2024
Ja, der ökonomische Laufstil kann in gewisser Weise mit der Körperhaltung eines Skispringers verglichen werden, da beide auf eine effiziente Nutzung der biomechanischen Prinzipien abzielen. Hier sind die Parallelen: 1. Körperhaltung und Energieeffizienz • Ökonomischer Laufstil: Beim Laufen ist eine aufrechte und stabile Körperhaltung wichtig, um den Energieaufwand zu minimieren. Dabei werden überflüssige Bewegungen vermieden, die die Effizienz mindern könnten. • Skispringer: In der...
Fitness und Laufen · 22. Dezember 2024
Die Belastungsintensität beim Lauftraining bezieht sich auf die Anstrengung oder den Aufwand, den ein Läufer während einer Trainingseinheit erbringt. Sie ist ein zentraler Faktor zur Steuerung und Optimierung des Trainings und kann auf verschiedene Weise gemessen und beeinflusst werden: 1. Herzfrequenz (Puls) • Die Intensität wird häufig über die Herzfrequenz gemessen, ausgedrückt als Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz (% HFmax). • Beispiele: • Regeneration: 50–60 % HFmax •...
Fitness und Laufen · 15. Dezember 2024
Ein Tempowechsel beim Laufen, auch als Intervalltraining bekannt, führt zu einer Reihe von physiologischen Anpassungen im Körper, die sich sowohl kurzfristig als auch langfristig positiv auf die Leistungsfähigkeit auswirken können. Hier sind die wichtigsten Effekte: 1. Herz-Kreislauf-System • Erhöhung der Herzfrequenzvariabilität: Der Wechsel zwischen schnellen und langsamen Phasen fordert das Herz-Kreislauf-System heraus, sich schnell anzupassen, was die Effizienz des Herzens steigert....