Artikel mit dem Tag "Leistung"



Fitness und Laufen · 22. Januar 2025
Dieser Satz beschreibt eine motivierende Einstellung zum Laufen. Es bedeutet, bewusst und mit einer positiven inneren Haltung zu laufen, bei der jeder Schritt als eine Gelegenheit gesehen wird, sich stärker, fitter und gesünder zu machen. Ein paar Tipps, um diese Haltung in dein Training zu integrieren: 1. Achtsamkeit beim Laufen: Spüre jeden Schritt bewusst und konzentriere dich darauf, wie dein Körper arbeitet. 2. Positive Selbstgespräche: Sage dir während des Laufens motivierende...
Fitness und Laufen · 19. Januar 2025
Ausdauertraining hat eine tiefgreifende Wirkung auf unsere Blutgefäße und verbessert deren Struktur und Funktion. Hier sind die wichtigsten positiven Effekte auf die Adern: 1. Verbesserte Gefäßfunktion (Endothelfunktion) • Stärkere Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO): • Während des Ausdauertrainings erhöht sich die Durchblutung, was die Endothelzellen (die innerste Schicht der Blutgefäße) stimuliert. Diese setzen Stickstoffmonoxid frei, das die Blutgefäße entspannt...
Fitness und Laufen · 18. Januar 2025
Laufen und Ausdauertraining haben einen tiefgreifenden Einfluss auf den Herzmuskel und die Herzleistung, sowohl auf struktureller als auch auf funktioneller Ebene. Hier sind die wichtigsten Aspekte: 1. Herzmuskelhypertrophie (physiologische Anpassung) • Vergrößerung des Herzmuskels: Durch regelmäßiges Ausdauertraining wächst der Herzmuskel (insbesondere die linke Herzkammer). Diese Anpassung wird als sportliche Herzhypertrophie bezeichnet und ist im Gegensatz zur krankhaften Hypertrophie...
Fitness und Laufen · 06. Dezember 2024
Es gibt mehrere wichtige Trainingsprinzipien, aber Individualität und Progression sind entscheidend: 1. Individualität: Jeder Mensch hat unterschiedliche körperliche Voraussetzungen, Ziele und Bedürfnisse. Ein effektives Training muss auf diese individuellen Gegebenheiten abgestimmt sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen. 2. Progression: Ohne stetige Steigerung der Belastung (z. B. mehr Gewicht, Wiederholungen oder Intensität) passt sich der Körper nicht weiter an, und der...
Fitness und Laufen · 03. Dezember 2024
Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) ist ein Schlüsselfaktor für die Ausdauerleistung. Um den VO2max effektiv zu steigern, sind hochintensive und strukturierte Trainingsmethoden erforderlich. Hier sind die besten Ansätze: 1. Intervalltraining (High-Intensity Interval Training, HIIT) Beschreibung: Wechsel aus intensiven Belastungsphasen nahe der maximalen Herzfrequenz (90-95 % der HFmax) und kurzen Erholungsphasen. Beispiel: • 3-5 Minuten intensive Belastung: Laufen mit 90-95 % HFmax...