Artikel mit dem Tag "Training"
24. Dezember 2024
Die Trainingszonen basieren auf der maximalen Herzfrequenz (HFmax) und dienen dazu, unterschiedliche Trainingsziele zu erreichen. Die prozentualen Bereiche der Herzfrequenz für die verschiedenen Zonen können leicht variieren, aber ein typisches Modell sieht wie folgt aus: Trainingszonen basierend auf der HFmax 1. Zone 1: Erholung / Regeneration • 50–60 % der HFmax • Fokus: Leichte Aktivität, aktive Erholung, Förderung der Durchblutung ohne Ermüdung. 2. Zone 2: Grundlagenausdauer...
Fitness und Laufen · 24. Dezember 2024
Das Superkompensationsprinzip ist ein zentrales Konzept im Bereich des sportlichen Trainings und der Leistungssteigerung. Es beschreibt, wie der Körper auf Belastungen reagiert, indem er sich nach einer Phase der Erholung an ein höheres Leistungsniveau anpasst. Ablauf des Superkompensationsprozesses: 1. Belastung (Training): Der Körper wird durch ein Training oder eine körperliche Anstrengung belastet. Dies führt zu einer vorübergehenden Verringerung der Leistungsfähigkeit, da Ressourcen...
Fitness und Laufen · 12. Dezember 2024
Das zyklische Training eines Spitzenläufers ist sorgfältig strukturiert, um verschiedene Trainingsphasen abzudecken, die jeweils auf spezifische Ziele und Leistungsbereiche abzielen. Diese Phasen folgen einem periodisierten Ansatz, der oft in Makro-, Meso- und Mikrozyklen unterteilt wird. Hier ist eine Übersicht: 1. Periodisierung des Trainings • Makrozyklus: Ein großer Zeitraum, z. B. ein Jahr, der auf Wettkampfziele ausgerichtet ist. • Mesozyklus: 4–6 Wochen umfassende...
Fitness und Laufen · 06. Dezember 2024
Es gibt mehrere wichtige Trainingsprinzipien, aber Individualität und Progression sind entscheidend: 1. Individualität: Jeder Mensch hat unterschiedliche körperliche Voraussetzungen, Ziele und Bedürfnisse. Ein effektives Training muss auf diese individuellen Gegebenheiten abgestimmt sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen. 2. Progression: Ohne stetige Steigerung der Belastung (z. B. mehr Gewicht, Wiederholungen oder Intensität) passt sich der Körper nicht weiter an, und der...
Fitness und Laufen · 06. Dezember 2024
Der Satz “Sportarmut macht schwach und krank” betont, wie wichtig regelmäßige körperliche Aktivität für die Gesundheit ist. Mangelnde Bewegung, oft als “Sportarmut” bezeichnet, kann langfristig negative Auswirkungen auf den Körper und Geist haben. Dazu zählen: 1. Physische Schwäche: Muskeln bauen ab, die Ausdauer sinkt, und das Herz-Kreislauf-System wird geschwächt. 2. Erhöhtes Krankheitsrisiko: Bewegungsmangel ist ein Risikofaktor für zahlreiche Krankheiten wie Diabetes,...
Fitness und Laufen · 01. Dezember 2024
Durchhänger und mangelnde Lust sind in der Laufkarriere ganz normal, sogar bei erfahrenen Läufern. Hier sind einige bewährte Strategien, um mit solchen Phasen umzugehen: 1. Die Ursachen erkennen • Physische Ursachen: Übertraining, Schlafmangel oder unzureichende Ernährung können dazu führen, dass der Körper keine Energie für das Laufen hat. In diesem Fall ist Ruhe entscheidend. • Mentale Ursachen: Stress, Monotonie im Training oder fehlende Ziele können die Motivation dämpfen. 2....
Fitness und Laufen · 28. November 2024
Hier ist eine kurze Übersicht über Yoga-Übungen, die speziell für Läufer geeignet sind, einschließlich der Zielbereiche und einer Beschreibung. 1. Herabschauender Hund (Adho Mukha Svanasana) Ziel: Dehnt Waden, Oberschenkelrückseiten und die Wirbelsäule. • Komm in eine Plank-Position. • Schiebe die Hüfte nach oben, sodass dein Körper ein umgedrehtes “V” bildet. • Halte den Rücken gerade und versuche, die Fersen Richtung Boden zu drücken. • Halte die Position für 30...
Sport ist in welcher Form auch immer eine körperliche Betätigung, die auch oft anstrengend sein kann. Der Grad der Anstrengung hängt natürlich davon ab, wie fit wir sind. Der Mensch ist von der Natur aus so gestrickt, dass er die Anstrenung möglichst vermeiden möchte. Die Suche nach dem leichten Weg ist im Sport nicht immer die beste Wahl. Denn das Training muss auch immer wieder etwas anstrengend werden, um beim nächsten mal stärker auf die anstehende Reize entsprechend zu reagieren....
Laufen ist ein permanentes Springen nach vorne. Der eindeutige Beweis für diese Behauptung ist die Flugphase beim Laufen. Wir springen von einem Bein zum anderen mit unserem gesamten Körpergewicht nach vorne. Wer langfristig besser schneller und effizienter laufen möchte, muss lernen gut zu springen. Beim Gehen gibt es im Unterschied zum Laufen keine Flugphase. Die Spitzenläufer nutzen das Springen beim Laufen als eine effiziente Technik, um Erfolge zu erzielen. Ein guter Lautrainer muss...